Ganze 64% des Displaylichts von OLED-Leuchten kommen überhaupt gar nicht erst beim Auge an. Die gehen verloren bevor sie überhaupt das Auge des Nutzers erreichen. Diese "verlorenen" 64% sollen jetzt helfen, den Akkuleistung von Smartphones zu erhöhen, denn das Displaylicht kann auch den Akku aufladen.
Die Entwicklung ist (aus meiner Sicht) genial. Etwas, das im Normalfall sowieso abgeschrieben, weil nicht genutzt, werden kann wird gewinnbringend weiter verarbeitet. Das ist doch mal ein vollendetes Ressourcenmanagement. Um das Licht einzufangen, werden von Photovoltaik-Elemente rund um das Display herum angebracht. Diese sammeln das Licht, dass eh nicht nach aussen dringen würde, und leiten es als Energie zum Akku weiter.
![Noch nicht aber bald? Solarzellen unterm Display sorgen für mehr Akkupower Display Photovoltaik Solar Akku aufladen]()
Wenn also das wenn das Ding eigentlich Strom verbraucht wird es aufgeladen. Diese Photovoltaik-Elemente benötigen kein "echtes" Sonnenlicht sondern kommen klar mit dem Licht der "künstlichen" OLED-Leuchten aus. Blöd, wer das also nicht nutzen möchte.
Das ist toll aber noch ausbaufähig. Zum heutigen Zeitpunkt wird einfach nicht genug Energie geliefert um vollständig auf ein Ladegerät verzichten zu können. Das Gerät verbraucht einfach mehr als ein Photovoltaik-Element abgreifen kann.
Das Konzept ist also noch lange nicht serienreif aber es verlängert zumindest schon einmal die Akkulaufzeit. Das ist auch schon mal 'ne Hilfe. Wünschenswert sind Ergebnisse auf diesem Gebiet. Telefone können immer mehr und liefern immer mehr Leistung. Dazu benötigen sie aber auch Strom aus einer leistungsfähigen Quelle. Vielleicht kommt ja zuerst die
Braunalgen, die bis zu 10x mehr Akkupower liefern könnten, an den Start. Is' mir egal - hauptsache der Akku hält länger.
Weiterlesen? Hier ist der Original-Artikel auf
Ieee Spectrum zu finden.